Datenschutzrichtlinie
Jede Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Verarbeitung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten erfolgt ausschließlich zur Erbringung unserer Dienste. Unsere Dienste sind so gestaltet, dass möglichst wenige personenbezogene Daten verwendet werden. „Personenbezogene Daten“ (nachfolgend auch „Daten“) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. „betroffene Person“) beziehen.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Zugriff auf unsere Website verarbeitet werden, was mit diesen Daten geschieht und wie Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gegebenenfalls widersprechen können.
- Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung auf dieser Website
- Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Adresse: Stanisława Leszczyńskiego 4 / 25, 50-078 Breslau, Polen
E-Mail: info@havynhide.com
Website: https://www.havynhide.com
- Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragte ist Anna Tiede bei der WS Datenschutz GmbH.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse wenden: info@havynhide.com
WS Datenschutz GmbH
Dircksenstraße 51
D-10178 Berlin
- Schutz Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DS-GVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig werden, beachtet werden.
Wenn wir zur Erbringung unserer Leistungen mit anderen Unternehmen – etwa E-Mail- oder Server-Anbietern – zusammenarbeiten, erfolgt dies nur nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren. Jeder Dienstleister wird sorgfältig auf seine Eignung hinsichtlich technischer und organisatorischer Datenschutzfähigkeiten geprüft. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert, und ein Vertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag (Auftragsverarbeitungsvertrag) wird nur geschlossen, wenn er den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Daten werden auf hochgeschützten Servern gespeichert. Der Zugriff ist nur einer begrenzten Anzahl speziell autorisierter Personen möglich.
Unsere Website ist SSL/TLS-verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen.
- Löschung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten gesperrt und entsprechend den Kriterien unserer Löschrichtlinie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen.
- Datenverarbeitung auf dieser Internetseite und Erstellung von Logfiles
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende personenbezogenen Daten werden dabei erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte
- Name Ihres Internet Service Providers
Zur Bereitstellung unseres Online-Angebots nutzen wir die Hosting-Leistungen der Creoline GmbH. Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
Creoline GmbH, Bergstraße 9a, 48341 Altenberge, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Creoline GmbH unter https://www.creoline.com/legal/privacy .
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur und der Optimierung des Onlineangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur oder die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.
- Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Website schließen. Unser Hosting-Anbieter kann die Daten für statistische Zwecke verwenden. Hierzu werden die Daten jedoch anonymisiert. Die Daten werden von unserem Hosting-Anbieter nach 12 Monaten gelöscht.
- Recht auf Berichtigung durch die betroffene Person
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Dem Nutzer steht daher lediglich die Möglichkeit eines späteren Widerspruchs zu. Um von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf oder wenden Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten der Creoline GmbH unter privacy@creoline.com .
- Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche uns oder der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Wir nutzen sie, um Ihnen den Login zu ermöglichen, sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung unserer Website zu analysieren und Ihnen auf dieser Website interessante Angebote zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:
- Häufigkeit der Website-Besuche
- Welche Funktionen der Website Sie nutzen
- Verwendete Suchbegriffe
- Ihre Cookie Einstellungen
- Ihre Spracheinstellungen
- Inhalt Ihres Warenkorbs
Beim Aufruf der Website werden Sie durch ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
-
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht ausschließlich der Bereitstellung unserer Website dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Cookies, die ausschließlich der Funktionalität dieser Website dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Datenverarbeitung erfolgt auch, um eine statistische Analyse der Website-Nutzung zu ermöglichen.
- Dauer der Speicherung
Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Website verwendet:
- Transiente Cookies (dazu a)
- Persistente Cookies (dazu b)
a) Transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies, die automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden, die je nach Cookie unterschiedlich sein kann.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht ausschließlich für die Funktionalität der Website genutzt werden, jederzeit zu widerrufen. Darüber hinaus setzen wir Cookies nur, wenn Sie deren Verwendung beim Aufruf der Seite zugestimmt haben. So können Sie die Datenverarbeitung durch Cookies auf unserer Website verhindern.
Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Speicherung von Cookies auch jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern.
- Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Website besteht die Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular in Kontakt zu treten. Für die Beantwortung der Anfrage sind verschiedene Daten erforderlich, die für die Bearbeitung automatisch gespeichert werden.
Im Kontaktformular werden mindestens folgende Daten erhoben (als Pflichtfelder gekennzeichnet):
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
Darüber hinaus können Sie freiwillig folgende Angaben machen:
- Bestellnummer
- Anrede
- Telefonnummer
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, in der Regel unmittelbar nach Beantwortung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen, regulatorischen oder vertraglichen Verpflichtungen ergeben.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen und der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
- Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über Ihr Mobiltelefon per WhatsApp zu kontaktieren. Dies ist nur möglich, wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobiltelefon installiert haben oder die Installation freiwillig vornehmen. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie über WhatsApp mit uns in Kontakt treten können. Für die Datenverarbeitung sind wir gemeinsam verantwortlich mit: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, erhalten wir von WhatsApp automatisch folgende Informationen:
- Ihre Telefonnummer
- Ihr WhatsApp-Benutzername
- Ihr Profilbild
- Ihre Profilinformationen
- Möglicherweise Ihr Status
- Möglicherweise wann Sie das letzte Mal auf WhatsApp online waren
- Ihre Nachricht
- Möglicherweise, ob Sie unsere Nachrichten erhalten und/oder gelesen haben
Weitere Informationen zur Funktionsweise von WhatsApp Web und den Datenschutzeinstellungen Ihres Social-Media-Kontos finden Sie in den Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#terms-of-service und https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp und die damit verbundene Angabe Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Die Verarbeitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, vielen Menschen einen einfachen und alltäglichen Kommunikationskanal zu bieten. Dies erleichtert Ihnen und uns den schnellen Austausch allgemeiner Serviceinformationen und Hinweise zur Lösung von Problemen bei der Nutzung unserer Website.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden von uns umgehend nach Beantwortung Ihrer Serviceanfrage gelöscht. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren müssen. Dies kann aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen erforderlich sein.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 7 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt der Mitteilung mit Wirkung für die Zukunft. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann mündlich, postalisch, per E-Mail oder auf anderem Wege erfolgen. Der Umfang der Weitergabe Ihrer Daten hängt von Ihren individuellen Datenschutzeinstellungen im WhatsApp Messenger ab. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy-managing-and-deleting-your-information
- WhatsApp Web
- Beschreibung der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns über WhatsApp Web von Ihrem Mobiltelefon aus zu kontaktieren. Dies ist nur möglich, wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobiltelefon installiert haben oder bereit sind, es zu installieren. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie nun ganz einfach über WhatsApp auf Ihrem Mobiltelefon mit uns in Kontakt bleiben können. Durch diese Verbindung erhalten wir automatisch folgende Informationen von WhatsApp:
- Ihre Telefonnummer
- Numerische Social-Media-ID
- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- WhatsApp-Benutzername
- Ob das Konto verifiziert ist (z. B. „Ja“)
- Link zu Ihrem öffentlichen Profil beim ausgewählten Social-Media-Dienst.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von WhatsApp Web und den Datenschutzeinstellungen Ihres Social-Media-Kontos finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Registrierung über WhatsApp Web und die damit verbundene Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Die Verarbeitung erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, einen einfachen und alltagstauglichen Kommunikationskanal über WhatsApp bereitzustellen. Dies erleichtert sowohl Ihnen als auch uns die Vereinbarung von Terminen und ähnlichen Angelegenheiten.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Kontaktaufnahme über WhatsApp ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 7 DSGVO zu widerrufen. Der Widerruf wirkt ab dem Zeitpunkt der Mitteilung für die Zukunft. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann telefonisch, postalisch, per E-Mail oder auf anderem Wege erfolgen. Der Umfang der Datenweitergabe hängt von Ihren individuellen Datenschutzeinstellungen im WhatsApp Messenger ab.
- Registrierung auf der Website
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren. Hierfür ist die Angabe personenbezogener Daten in einem Registrierungsformular erforderlich. Dabei werden mindestens folgende Daten erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Anrede
- Adresse
Die von Ihnen im Registrierungsformular angegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung verwendet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, die den Pflichtfeldern des Eingabeformulars entsprechen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung Ihrer Registrierung und der Verwaltung Ihres Kontos auf unserer Website.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Konto bei uns schließen und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sowohl während als auch nach dem Registrierungsvorgang steht es Ihnen frei, die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen.
- Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen
- Datenverarbeitung im Rahmen von E-Mail-Bewerbungen
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich über unsere Website per E-Mail (personal@havynhide.com) bei uns bewerben. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur weiteren Abwicklung im Rahmen des jeweiligen Bewerbungsverfahrens verarbeitet und gespeichert.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
- Dauer der Speicherung
Sofern Ihre Bewerbung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses führt, werden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren für einen potenziellen Kandidaten nicht berücksichtigt, wird sie gemäß unserer internen Löschrichtlinie gelöscht. Hierbei berücksichtigen wir die Vorschriften des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), insbesondere die Beweispflicht nach § 22 AGG.
Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben. In diesen Fällen basiert die weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. c oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall werden sämtliche im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen.
- Rekrutierter
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für unser Recruiting-Portal nutzen wir die Dienste der Bewerbermanagement-Software „Recruitee“, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Recruitee Stanisława Leszczyńskiego 4 / 25, 50-078 Wrocław, Polen, Niederlande.
Unser Bewerberportal finden Sie unter folgendem Link: https://havynhide.com . Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote mit allen wichtigen Informationen zu den einzelnen Positionen. Über das dort bereitgestellte Bewerbungsformular können Sie sich auch direkt auf konkrete Stellen bewerben.
Zu diesem Zweck verarbeitet Recruitee in unserem Auftrag unter anderem folgende personenbezogene Daten:
- Vor- und Nachname
- Alle Kontaktdaten
- Lebensläufe
- E-Mail-Korrespondenz
- Beruflicher Werdegang
- Motivationsschreiben und Anschreiben
- Weitere Bewerbungsunterlagen
- Datum und Uhrzeit der Nutzung der Anwendungsseite
- Cookie-Hinweis
- HTTP-Anfragen und -Antworten
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Recruitee ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Bewerbungsportals gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unseres Bewerbermanagements.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung jederzeit durch Mitteilung an unseren Datenschutzbeauftragten zu widersprechen. Bei Fragen zum Datenschutz bei Recruitee können Sie Recruitee jederzeit über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: hello@havynhide.com .
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch Recruitee widersprechen und unser Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Bewerbung direkt per E-Mail an personal@havynhide.com an uns zu senden.
- Google Meet
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Durchführung virtueller Bewerbungsgespräche nutzen wir Google Meet, einen Dienst der Google Ireland Limited. Im Rahmen der Nutzung können personenbezogene Daten auch an die Muttergesellschaft Google LLC in den USA übermittelt werden. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Nutzung von Google Meet werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, darunter:
- IP-Adressen
- E-Mail-Adressen
- Gerätenamen
- Audio- und Videodaten
- Chat-Inhalte
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung von Videokonferenzdiensten. Dies umfasst die Organisation und Durchführung von Online-Meetings sowie die Speicherung von Meeting-Inhalten, sofern eine Aufzeichnung initiiert wird.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da die Bereitstellung eines sicheren und effizienten Kommunikationsmittels im Interesse des Unternehmens liegt.
- Dauer der Speicherung
Die Daten aus Google Meet werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Datenverarbeitung erforderlich ist. Eine Videoaufzeichnung des Gesprächs erfolgt nicht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch Mitteilung an unseren Datenschutzbeauftragten zu widersprechen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten der Teilnehmer, beispielsweise um Ihnen die entsprechende Einladung zuzusenden. Zu den verarbeiteten Daten gehören typischerweise:
- Name,
- Kontaktdaten (wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer),
- Und gegebenenfalls spezifische Informationen im Zusammenhang mit der Veranstaltungsteilnahme.
Wird die Veranstaltung von Dritten durchgeführt, werden Sie vorab darüber informiert, dass Ihre Teilnahmedaten zu diesem Zweck an diese weitergegeben werden können.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der effizienten Organisation und Durchführung unserer Veranstaltungen liegt.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
- Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Erhebungszwecks erforderlich ist. Nach Abschluss der Veranstaltung und Erfüllung aller damit verbundenen Pflichten werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen und der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall werden sämtliche im Zusammenhang mit der Veranstaltung von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen.
- Newsletter
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Bei der Bestellung des Newsletters ist die Angabe personenbezogener Daten für die Bearbeitung erforderlich. Die im Newsletter-Eingabeformular abgefragten Daten sind folgende. Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Eingabefelder sind Pflichtfelder:
- E-Mail-Adresse
Diese Pflichtfelder sind für die Zusendung des Newsletters an Sie erforderlich.
Der Newsletterversand erfolgt per E-Mail. Sie erhalten den Newsletter erst nach erfolgreicher Anmeldung. Um den Anforderungen der DSGVO zu entsprechen, verwenden wir das sogenannte DOI-Verfahren („Double Opt-In“). Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen im Eingabefeld angegebene E-Mail-Adresse. Diese E-Mail enthält einen Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen. Nach Abschluss dieses Vorgangs haben Sie sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet. Zur Durchführung des Verfahrens werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies dient dazu, Missbrauch zu verhindern. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Bestandskunden können von uns Newsletter erhalten, ohne dass Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dies geschieht jedoch nur in den engen Grenzen des § 7 Abs. 3 UWG, der im Lichte von Art. 95 DSGVO parallel zu Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zu verstehen ist. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Bestandskunden mittels werblicher E-Mails über unsere Produkte zu informieren und so den Kontakt zu ihnen zu pflegen.
- Zweck der Datenverarbeitung
Mit dem Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über Angebote und Neuigkeiten aus unserem Hause informieren.
- Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletter-Abonnements können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu können Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink anklicken oder uns Ihren Widerruf auf andere Weise mitteilen.
- Versanddienstleister Klaviyo
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Anbieter Klaviyo. Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
Klaviyo, Inc., 60 South Street, Suite 910, Boston, Massachusetts 02111, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger sowie weitere, in diesen Hinweisen beschriebene Daten werden auf den Servern von Klaviyo gespeichert. Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Klaviyo-Server abgerufen wird. Bei diesem Abruf werden Informationen wie Systemdaten, Ihre Kontaktdaten, demografische Daten und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wie oft sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Obwohl diese Informationen technisch den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden können, ist es weder unser Bestreben noch das von Klaviyo, einzelne Nutzer zu beobachten. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Klaviyo. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo finden Sie unter: https://www.klaviyo.com/privacy
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch Klaviyo erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven und sicheren Zustellung des Newsletters an Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Um ein effektives Adressmanagement zu gewährleisten und über den Newsletter mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, nutzen wir Klaviyo als unseren Versanddienstleister.
- Dauer der Speicherung
Klaviyo speichert Ihre personenbezogenen Daten nach eigenen Angaben nur so lange, wie wir sie für den Newsletterversand verwenden. Klaviyo löscht Ihre Daten, wenn Sie die Löschung beantragen und wir Sie aus unserer Adressliste entfernen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Klaviyo bei uns widersprechen. Wir prüfen Ihren begründeten Widerspruch und teilen Ihnen mit, ob und warum wir Ihre Daten weiterhin verarbeiten. Darüber hinaus steht es Ihnen jederzeit frei, den „Opt-out“-Link am Ende jeder E-Mail zu nutzen. Dadurch entfernen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Adressverzeichnis und Klaviyo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr. Adressverzeichnisse, die Klaviyo im Auftrag anderer Kunden verwaltet, bleiben hiervon unberührt. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei Klaviyo haben oder Ihre Rechte gegenüber Klaviyo ausüben möchten, können Sie Klaviyo unter folgender Adresse kontaktieren: privacy@klaviyo.com
- Einkaufen über den Online-Shop
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns einkaufen und eine Lieferung beauftragen, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Bei Paketlieferungen geben wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse zudem an unsere Auftragsverarbeiter und Dienstleister weiter.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung der Kauf- und Lieferverträge erforderlich.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Kaufvertrag einschließlich der Liefervereinbarung mit Ihnen abzuschließen, den Kaufvertrag einschließlich der Rechnungsstellung per E-Mail oder Post und des Zahlungseingangs abzuwickeln, eine rechtzeitige Lieferung sicherzustellen und Sie über Liefertermine und/oder Änderungen der Lieferung zu informieren.
Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und gegebenenfalls mit Ihnen kommunizieren können, um die Lieferung Ihrer bestellten Waren anzukündigen und abzustimmen.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist und wir aufgrund gesetzlicher, vertraglicher oder regulatorischer Pflichten zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung Ihres Kaufvertrages zwingend erforderlich und kann daher nicht widerrufen werden. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht daher nicht.
- Heidelpay
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Da wir Ihre Zahlung nicht direkt abwickeln, erfolgt die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der Daten für den elektronischen Zahlungsverkehr ausschließlich durch unseren Partner. Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem Auftrag durch: Heidelberger Payment GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg.
Heidelpay erhält im Rahmen der Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs folgende Daten direkt von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung:
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Postleitzahl
- Stadt
- Land
- E-Mail-Adresse
- Handynummer
- Zahlungsart
- Für die Transaktion erforderliche Identifizierungsdetails.
Bei Zahlung per Kreditkarte werden zusätzlich folgende Informationen an Heidelpay übermittelt:
- Kreditkartennummer
- Kreditkarteninhaber
- Ablaufdatum der Kreditkarte (Monat und Jahr)
- CVC der Kreditkarte.
Bei Zahlung per Lastschrift werden zusätzlich folgende Informationen an Heidelpay übermittelt:
- IBAN
- BIC.
Eine Übermittlung der vorgenannten Daten an uns erfolgt grundsätzlich nicht.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung Ihrer bei uns getätigten Bestellung.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Kaufs und die Rechnungsstellung erforderlich ist, es sei denn, dass gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung über Heidelpay unbedingt erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht unterbunden werden. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht in diesem Fall nicht.
- Kreditkarte
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre Bestellung in unserem Online-Shop per Kreditkarte bezahlen möchten, benötigen wir für die Zahlungsabwicklung bestimmte Daten. Im Einzelnen erfragen wir:
- Name,
- Adresse,
- E-Mail-Adresse,
- Kreditkartennummer,
- Name des Kreditkarteninhabers und
- Das Ablaufdatum der Kreditkarte.
Wir prüfen die eingegebenen Daten sowie die Details Ihrer Bestellung.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, das heißt die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung des Vertrags über die Zahlung per Kreditkarte erforderlich.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten, um einen Missbrauch der Kreditkarte bzw. der Zahlungsart Kreditkarte frühzeitig zu erkennen und verwenden die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Kreditkartenzahlung.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Kaufs und die Rechnungsstellung erforderlich ist, es sei denn, dass gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung per Kreditkarte zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht auf die Datenverarbeitung verzichtet werden. Eine Möglichkeit zur Löschung besteht daher nicht.
- PayPal
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten PayPal als möglichen Zahlungsdienst an. PayPal ist ein virtuelles Kontomodell und Zahlungsverfahren. Um den Zahlungsdienst über PayPal nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt. Zu den personenbezogenen Daten gehören:
- Vorname,
- Nachname,
- Adresse,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- Telefonnummer,
- Möglicherweise Handynummer und
- Weitere Daten, die für die endgültige Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Neben der Datenweitergabe an Auskunfteien kann PayPal die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen, einschließlich Subunternehmer, weitergeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Gleiches gilt für die Datenverarbeitung im Auftrag Dritter. PayPal verwendet verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules): https://www.paypal.com/uk/legalhub/paypal/bcr?locale.x=en_GB , um die Datenverarbeitung abzusichern. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter folgendem Link: https://www.paypal.com/uk/legalhub/paypal/privacy-full
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um möglichen Missbrauch zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass PayPal Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt, da PayPal sich das Recht vorbehält, Ihre Identität und Bonität zu prüfen.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Kauf- und Abrechnungsprozesses erforderlich ist, es sei denn, dass gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung über PayPal zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht aufgehoben werden. Eine Abmeldung ist nicht möglich.
- Kauf auf Rechnung - Klarna
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Zahlungsdienst „Kauf auf Rechnung“ von Klarna (nachfolgend „Kauf auf Rechnung“). Hierzu haben wir auf unserer Website Komponenten von Klarna integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend Klarna).
Wenn Sie für die Zahlungsabwicklung die Zahlungsoption „Kauf auf Rechnung“ nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an Klarna übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontakt- und Identifikationsdaten,
- Informationen über Waren/Dienstleistungen,
- Zahlungsinformationen,
- Weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sein können.
Beim Rechnungskauf gibt Klarna personenbezogene Daten auch an Auskunfteien weiter, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchzuführen. Es ist auch möglich, dass Klarna personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weitergibt, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/en_gb/privacy sowie https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/invoice .
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Risiko aus einem „Kauf auf Rechnung“ auf einen Dienstleister zu übertragen.
- Zweck der Datenverarbeitung
Um die Zahlungsabwicklung beim „Kauf auf Rechnung“ einfach und schnell zu gestalten, nutzen wir Klarna.
- Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungsstellung erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen stehen einer Löschung Ihrer Daten entgegen. Zu Abrechnungszwecken mit dem Online-Anbieter sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichert Klarna Ihren Namen, Ihre Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Datum und Überweisungsbetrag im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Bei SEPA-Überweisungen speichert Klarna, abhängig von Ihrer Bank, auch BIC und IBAN, sofern diese für die Abwicklung der Überweisung in Ihrem Online-Banking-Konto benötigt werden, im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen drei bis zehn Jahre.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung bei Auswahl der Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ unbedingt erforderlich und kann daher nicht abbedungen werden.
- Vorkasse (Banküberweisung durch den Kunden)
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse überweisen Sie uns den vereinbarten Rechnungsbetrag von einem von Ihnen gewählten Kreditinstitut. Dieses übermittelt uns folgende Zahlungsdaten:
- Name des Kontoinhabers,
- IBAN,
- Bestellnummer und
- Rechnungsbetrag.
Die Zahlungsdaten werden von uns nicht selbst verarbeitet, sondern direkt von den mit der Zahlung beauftragten Dienstleistern.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
Commerzbank Aktiengesellschaft
Geschäftsadresse: Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main
Postanschrift: 60261 Frankfurt am Main
Telefon: 069 1 36 20
E-Mail-Adresse: info@commerzbank.com
Website: https://www.commerzbank.de/
Unser Dienstleister kann diese Informationen nicht mit anderen Daten (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) verknüpfen. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen unseres Dienstleisters:
https://www.commerzbank.de/hinweise/rechtliche-hinweise/#datenschutz
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Zahlungsart Vorkasse und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Kaufs und die Rechnungsstellung erforderlich ist, es sei denn, dass gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Vorkassezahlung zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht widerrufen werden. Eine Abmeldung ist nicht möglich.
- Sofortüberweisung - sofort.com / Klarna
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Zahlungsdienst „Sofortüberweisung – sofort.com“ von Klarna (nachfolgend „Sofortüberweisung“). Hierzu haben wir Komponenten von „Sofortüberweisung“ auf unserer Website integriert. Zur Abwicklung von Zahlungen nutzt „Sofortüberweisung“ ein technisches Verfahren, durch das wir unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten. So können wir umgehend feststellen, ob eine Zahlung eingegangen ist, woraufhin die Zahlung veranlasst werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland, als Mitglied der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie zur Zahlungsabwicklung die Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an „Sofortüberweisung“ übermittelt. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- PIN und TAN
- Technische Überprüfung des Kontostands bzw. der Kontodeckung
- Übermittlung der Transaktionsbestätigung an uns
- Vorname,
- Nachname,
- Adresse,
- E-Mail-Adresse,
- IP-Adresse,
- Telefonnummer,
- Handynummer
- Weitere zur Zahlungsabwicklung notwendige Daten.
Es ist möglich, dass Sofortüberweisung personenbezogene Daten auch an Auskunfteien weitergibt, um eine Identitäts- und Bonitätsprüfung der betroffenen Person durchzuführen. Darüber hinaus kann Sofortüberweisung personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weitergeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html sowie https://www.klarna.com/international/privacy-policy/
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Um die Zahlungsabwicklung für Sie einfach und schnell zu gestalten, nutzen wir die Sofortüberweisung – sofort.com.
- Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Kaufabwicklung und Rechnungsstellung erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen. Zur Abrechnung mit dem Online-Anbieter und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichert Klarna Name, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Datum und Überweisungsbetrag im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Bei SEPA-Überweisungen speichert Klarna, abhängig von Ihrer Bank, auch BIC und IBAN, soweit dies zur Abwicklung der Überweisung in Ihr Online-Banking-Konto erforderlich ist, im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen drei bis zehn Jahre.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht unterbleiben.
- Google Pay
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Einkauf über Google Payments abzuwickeln. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Neben den Registrierungsdaten und den von Google Payment über Drittanbieter verarbeiteten Informationen können bei jeder Transaktion folgende Daten von Google verarbeitet werden:
- Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Standort und Beschreibung des Händlers, eine vom Verkäufer bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, alle Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, Name und E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Grundes für die Transaktion und alle mit der Transaktion verbundenen Angebote, sofern zutreffend.
Wenn Sie einen Kauf oder eine Transaktion über Google Payments tätigen, übermittelt Google uns bestimmte personenbezogene Daten über Sie. Wenn Sie über unsere Website einen Kauf tätigen, können wir auch überprüfen, ob Sie über ein Google Payments-Konto mit einer Zahlungsmethode verfügen, die für die Zahlung auf unserer Website verwendet werden kann.
Nähere Informationen zu Google Payments und dem Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de ; https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist für die Bezahlung über Apple Pay und damit für die Vertragserfüllung erforderlich.
Google verarbeitet die Daten, um Ihnen Google Payments-Dienste bereitzustellen und Sie vor Betrug, Phishing und anderen Verstößen zu schützen. Diese Informationen können auch verwendet werden, um Drittanbieter bei der Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen zu unterstützen, die Sie bei ihnen angefordert haben. Google verwendet die Informationen auch, um Ihr Google Payments-Konto zu verifizieren und festzustellen, ob Sie die Nutzungsbedingungen und andere legitime Geschäftsanforderungen im Zusammenhang mit den von Ihnen initiierten Google Payments-Transaktionen erfüllen.
- Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Abwicklung Ihres Einkaufs und die Rechnungsstellung erforderlich ist, es sei denn, dass gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
Google löscht die Daten, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, rechtlichen oder vertraglichen Regelungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung Ihrer Zahlung über Google Pay zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht unterbleiben.
In Ihren Google Payment-Einstellungen können Sie verhindern, dass Google LLC oder seine Tochtergesellschaften Informationen an Drittanbieter weitergeben, deren Websites oder Apps Sie besuchen, und zwar darüber, ob Sie über ein Google Payments-Konto verfügen, mit dem Sie Zahlungen bei diesen Anbietern vornehmen können.
- Amazon Pay
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Einkauf über Amazon Pay abzuschließen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Amazon Payments Europe SCA, 38 Avenue JF Kennedy, L-1855 Luxemburg.
Neben den Registrierungsdaten verarbeitet Amazon Pay bei jeder Transaktion folgende Daten: Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Name des Händlers, Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Zahlungsmethode sowie Ihre E-Mail-Adresse und Lieferadresse. Diese Daten werden zum Zweck der Zahlungsabwicklung an Amazon übermittelt. Amazon Pay nutzt die Daten zur Durchführung der Zahlung sowie zur Betrugsprävention.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Pay finden Sie hier: https://pay.amazon.co.uk/help/201751600
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten ist für die Bezahlung über Amazon Pay und damit für die Vertragserfüllung erforderlich.
- Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Abwicklung Ihres Einkaufs und die Rechnungsstellung erforderlich ist, es sei denn, dass gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist zur Abwicklung Ihrer Zahlung über Amazon Pay zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht unterbleiben.
- Apple Pay
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Einkauf über Apple Pay abzuschließen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple Pay verarbeitet bei jeder Transaktion folgende Daten: Datum und Uhrzeit der Transaktion, Betrag, Händlername, verwendete Zahlungsmethode sowie Ihre Geräte-ID mit Modellnummer und gegebenenfalls Ihre Rechnungsadresse. Apple speichert keine vollständigen Kreditkartennummern und nutzt anonymisierte Transaktionsdaten ausschließlich zur Verbesserung der Dienste. Für die Zahlungsabwicklung erhält die Bank des Nutzers jedoch bestimmte personenbezogene Daten wie Name und Rechnungsadresse.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie hier: https://support.apple.com/de-de/101554
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Apple Pay, um Ihnen eine bequeme und schnelle Möglichkeit zur Zahlungsabwicklung zu bieten. Die Übermittlung der Daten ist nicht nur für die Zahlungsabwicklung notwendig, sondern auch zur Missbrauchsprävention.
4. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange wie nötig. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt die Löschung der Daten nach den Maßstäben des Löschkonzepts, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen dem entgegenstehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung mit Apple Pay zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht abbedungen werden. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
9.15 iDeal
9.15.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Zahlungsdienst iDeal. Hierzu haben wir auf dieser Internetseite Komponenten für iDeal integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande.
Möchte der Nutzer die Zahlungsoption iDeal zur Zahlungsabwicklung nutzen, werden personenbezogene Daten an iDeal übermittelt. Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- PIN und TAN
- Technische Prüfung des Kontostandes bzw. der Kontodeckung
- Übermittlung der Transaktionsbestätigung an uns
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Handynummer
- weitere Daten, soweit diese zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind.
iDeal kann die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien übermitteln, um die Identität und Kreditwürdigkeit des Nutzers zu prüfen. Darüber hinaus kann iDeal die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weitergeben, sofern dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgendem Link: iDEAL_Privacy_Statement_EN.pdf .
9.15.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
9.15.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen iDeal, um Ihnen eine bequeme und schnelle Möglichkeit zur Zahlungsabwicklung zu bieten. Die Übermittlung der Daten ist nicht nur für die Zahlungsabwicklung notwendig, sondern dient auch der Missbrauchsprävention.
9.15.4 Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange wie nötig. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt die Löschung der Daten nach den Maßstäben des Löschkonzepts, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen dem entgegenstehen.
9.15.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung mit iDeal zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht abbedungen werden. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
9.16 Mollie
9.16.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Zahlungsdienstleister mollie BV, Keizersgracht 121, 1015 CJ Amsterdam, Niederlande. Wir nutzen mollie, um verschiedene Zahlungsmöglichkeiten in unserem Online-Shop anzubieten. Der Anbieter fungiert als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern, indem er den Zahlungsvorgang abwickelt. Dies beinhaltet die Integration aller Zahlungsmethoden.
Abhängig von der gewählten Zahlungsart werden unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet:
Zahlungsdaten:
- Bankkontonummer
- Kreditkartennummer
- Betrag der Transaktion
- Datum und Uhrzeit der Zahlung
Persönliche Daten:
- Vor- und Nachname
- Adresse (Postanschrift)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls erforderlich)
Technische Daten:
- IP-Adresse
- Browser- und Gerätetyp
- Informationen über die verwendete Website oder App
Transaktionsbezogene Daten:
- Informationen über das gekaufte Produkt oder die gekaufte Dienstleistung
- Kunden-ID oder Bestellnummer
Nutzungsdaten:
- Beginn und Ende des Websitebesuchs
- Auf der Website aufgerufene Inhalte
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mollie finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mollie: https://www.mollie.com/de/privacy .
9.16.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
9.16.3 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Abwicklung und Bereitstellung verschiedener Zahlungsarten.
9.16.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen, vertraglichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
9.16.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Diese Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung zwingend erforderlich und kann daher nicht entfallen, wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen möchten.
9.17 Przelewy24
9.17.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Zahlungsdienst Przelewy24. Hierzu haben wir auf dieser Website Komponenten von Przelewy24 integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen.
Möchte der Nutzer die Zahlungsmöglichkeit Przelewy24 zur Zahlungsabwicklung nutzen, werden personenbezogene Daten an Przelewy24 übermittelt. Folgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- Heimatadresse
- Korrespondenzadresse
- E-Mail-Adresse
- Anzahl der Zahlungskonten, einschließlich Bankkonten
- Zahlungskartennummer
- Sonstige Kennung des verwendeten Zahlungsinstruments
- Handynummer
- IP-Adresse
Es ist möglich, dass Przelewy24 die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien übermittelt, um eine Prüfung der Identität und Kreditwürdigkeit des Nutzers durchzuführen. Es ist auch möglich, dass Przelewy24 die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer übermittelt, soweit dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgendem Link: Informationspflicht - DSGVO - Przelewy24 .
9.17.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
9.17.3 Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Przelewy24, um Ihnen eine bequeme und schnelle Möglichkeit zur Zahlungsabwicklung zu bieten. Die Übermittlung der Daten ist nicht nur für die Zahlungsabwicklung notwendig, sondern auch zur Missbrauchsprävention.
9.17.4 Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange wie nötig. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt die Löschung der Daten nach den Maßstäben des Löschkonzepts, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen dem entgegenstehen.
9.17.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Datenverarbeitung ist für die Abwicklung Ihrer Zahlung mit Przelewy24 zwingend erforderlich und kann daher bei Auswahl dieser Zahlungsart nicht abbedungen werden. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Social Media Links
Wir haben Social-Media-Plattformen über Links in unsere Dienste eingebunden, wodurch die Social-Media-Anbieter Daten über Sie erhalten können. Wenn Sie auf einen Social-Media-Link klicken, wird die Website des jeweiligen Social-Media-Anbieters geöffnet. Durch den Aufruf der Website des Social-Media-Anbieters über unsere Dienste erhält der Anbieter die entsprechenden Empfehlungsdaten. Dadurch erhält der Social-Media-Anbieter die Information, dass Sie uns besucht haben.
Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA:
Wenn Sie einen Social-Media-Link anklicken, können Ihre Daten vom jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet werden. Nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs ist das Datenschutzniveau in den USA unzureichend und es besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken – möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten – eingesehen und verarbeitet werden. Klicken Sie die Social-Media-Links nicht an, werden keine Daten übermittelt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Social-Media-Anbieter finden Sie hier:
Meta: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights ,
https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=0-WhatIsThePrivacy ,
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
- Social Media Plugins
Wir haben auf unserer Website Social-Media-Plattformen mittels sogenannter „Social Plugins“ eingebunden. Dadurch können die Social-Media-Anbieter Daten über Sie erhalten. Nachfolgend erläutern wir Ihnen diese im Einzelnen.
- Youtube
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen YouTube als Anbieter für die Einbindung von Videos auf unserer Website. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist mit uns die YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Normalerweise wird beim Aufruf bestimmter Seiten unserer Website mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Gerät installiert. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erhält die Information, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Von der anschließenden Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Für weitere Informationen zum Datenschutz verweisen wir auf die folgende Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen soziale Medien, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Darüber hinaus möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, über unsere Website mit den sozialen Medien zu interagieren.
- Dauer der Speicherung
Die von YouTube (Google) über Plugins und Anzeigen erhobenen Daten werden vom Verantwortlichen nach einer festgelegten Aufbewahrungsfrist gelöscht. Diese beträgt laut Google 9 bzw. 18 Monate.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch YouTube zu verhindern, können Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke können Sie innerhalb der YouTube-Profileinstellungen vornehmen. Diese Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie gelten für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte.
- Tracking- und Analysetools
Um unser Webseitenangebot kontinuierlich zu verbessern, nutzen wir die folgenden Analyse-Tools. Im Folgenden finden Sie Informationen zu den von den einzelnen Tools verarbeiteten Daten und zu den jeweiligen Kontaktmöglichkeiten der jeweiligen Anbieter:
- Facebook Custom Audience / Facebook Pixel
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt für das Conversion-Tracking das Facebook Pixel von Meta. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: Meta Platforms Ireland Limited, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Mithilfe des Facebook-Pixels kann das Verhalten von Websitebesuchern nach dem Besuch unserer Website nachverfolgt werden. Dadurch kann die Wirksamkeit von Meta-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Meta erhält folgende Datenkategorien: die verweisende URL, Browserinformationen und die Facebook-Benutzer-ID der Person, sofern diese über ein Facebook-Konto verfügt und bei Facebook eingeloggt ist.
Die Daten werden von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verknüpfung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Datenverwendungsrichtlinie von Meta, verwenden kann. Dadurch kann Meta Werbung auf Meta-Seiten sowie außerhalb von Meta schalten. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Zu den von uns erhobenen Daten gehören: E-Mail-Adresse, Geschlecht, Vor- und Nachname, Postleitzahl, Ort und Land. Diese Daten nutzen wir für unsere Werbezwecke und können einen Personenbezug herstellen.
Die Datenschutzrichtlinie von Meta finden Sie unter folgender Adresse: https://www.facebook.com/about/privacy/ .
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Anwendung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Website. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren, sofern Sie über ein Facebook-Konto verfügen. Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie die Verwendung interessenbasierter Werbung durch Meta deaktivieren, indem Sie die Website der European Interactive Digital Advertising Alliance besuchen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ .
- Google Analytics 4.0
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Online-Angebot verwendet Google Analytics 4.0. Dies ist ein Dienst der Google LLC („Google“) zur Analyse des Website-Verkehrs, der es uns ermöglicht, unser Online-Angebot zu verbessern. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zu den erfassten Informationen können gehören:
- IP-Adresse
- Zugriffszeit
- Dauer des Zugriffs
- Die Website, von der Sie auf unsere Seite gelangt sind
- Interaktion auf der Website
- Demografische Merkmale, wenn der Websitebesucher in seinem Google-Konto eingeloggt ist
- Gerätekategorien, Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Analyse Ihrer Aktivitäten auf unserer Website wird uns in Form von Berichten zur Verfügung gestellt. Google wird die gesammelten Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die IP-Anonymisierung ist bei Google standardmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden. Das bedeutet, dass IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter den folgenden Links: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de , https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631&sjid=4182536640307201767-EU#zippy=%2Ccookies-und-kennzeichnungen-von-google-analytics , https://support.google.com/analytics/answer/9019185?hl=de&sjid=4182536640307201767-EU#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel%2Cin-this-article
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch unserer Website gelöscht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Darüber hinaus können Sie die Installation der Cookies von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen unseres Online-Angebots vollumfänglich nutzen können. Google Analytics lässt sich auch durch Browser-Erweiterungen wie https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de deaktivieren und kontrollieren.
- Google Tag Manager
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (so beispielsweise Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager fungiert als „Administrator“ der implementierten Tags. Dies ermöglicht uns, integrierte Google-Produkte oder andere Analysetools auf unserer Website zentral zu verwalten. Bei den auf der Website eingebundenen Tags handelt es sich um Codeausschnitte, die eine Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website ermöglichen. Durch die Nutzung unserer Website wird der Google Tag Manager heruntergeladen, wodurch automatisch die IP-Adresse des Nutzers an Google weitergeleitet wird. Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten wird auf die Informationen zu den Google-Diensten verwiesen.
Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Nutzungsbedingungen für den Google Tag Manager können Sie hier einsehen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager vereinfacht die Verwaltung und Organisation der auf der Website eingesetzten Analysetools. Für die Einbindung eines Analysetools ist die Einbindung von JavaScript-Codes in die Website erforderlich. Mit dem Google Tag Manager können wir diese Einbindungscodes zentral verwalten.
- Dauer der Speicherung
Da die Datenspeicherung nicht direkt durch den Google Tag Manager erfolgt, sondern an die Tracking-Tools weitergeleitet wird, muss bei den einzelnen Tracking-Tools geprüft werden, wie lange die Daten gespeichert werden.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu müssen Sie sich an den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Tools wenden. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der eingesetzten Tools.
- Matomo
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo (ehemals PIWIK). Die Datenverarbeitung erfolgt durch: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Matomo hat seinen Sitz in Neuseeland, einem Drittland mit einem von der EU-Kommission zertifizierten angemessenen Schutzniveau gemäß Artikel 45 Absatz 3 der DSGVO, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX%3A32013D0065
Matomo verwendet ein Cookie. Eine Erläuterung der Cookies finden Sie oben im entsprechenden Abschnitt. Folgende Daten werden gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des anfordernden Systems
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der Sie auf die aufgerufene Webseite gelangt sind (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit der Aufrufe der Webseite
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie unter den folgenden Links: https://matomo.org/privacy/ und https://matomo.org/privacy-policy/
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) Satz 1 DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Webanalysedienst Matomo wird von uns primär zur Optimierung der Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse eingesetzt. Matomo wird zudem zur Analyse der Besucherströme auf der Website eingesetzt. Unser Interesse liegt darin, unser Website-Angebot für Sie übersichtlich und benutzerfreundlich zu gestalten.
- Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, werden die Daten gesperrt und entsprechend den geltenden Löschvorschriften gelöscht, sofern nicht gesetzliche, behördliche oder vertragliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies lässt sich zudem jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bereits gesetzte Cookies können zudem in den Browsereinstellungen für die Zukunft gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass das Verhindern des Setzens von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen nicht vollumfänglich genutzt werden können.
Bei datenschutzrelevanten Fragen zu Matomo können Sie Matomo unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: privacy@matomo.org
- Werbe- und Marketingtools
Unsere Website enthält außerdem Tools, die dafür sorgen, dass unsere Website bei Ihrer Internetsuche als relevantes Suchergebnis oder als Werbeanzeige angezeigt wird. Nachfolgend haben wir die im Zusammenhang mit unserer Website eingesetzten Programme aufgeführt:
- Google Ad Manager (früher Double Click)
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt Google Ad Manager. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ad Manager dient der Einblendung von Werbung bei Ihrem Besuch auf unserer Website. Google Ad Manager nutzt Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites, um Ihnen Werbung für Produkte und Dienstleistungen anzuzeigen, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, die Verwendung dieser Informationen durch Google Ad Manager zu verhindern, klicken Sie hier: https://policies.google.com/technologies/ads?gl=de&hl=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Unser Interesse liegt darin, Partnerschaften mit anderen Unternehmen einzugehen, um an diesen Kooperationen wirtschaftlich zu partizipieren.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten.
Das Setzen von Cookies kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass das Verhindern des Setzens von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen nicht vollumfänglich genutzt werden können.
- Google Ads und Google Conversion-Tracking
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben auf dieser Website die Dienste von Google Ads (ehemals Google AdWords) integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird von Google ein sogenannter Conversion-Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Erläuterungen zu Cookies finden Sie im Abschnitt „Cookies“. Der Conversion-Cookie dient der Erstellung und Analyse von Besuchsstatistiken. Der Conversion-Cookie speichert beim Besuch der Webseite Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden in den USA gespeichert. Es besteht die Möglichkeit, dass Google diese Daten an Dritte weitergibt. Weitere Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Google Ads, um Anzeigen für unser Unternehmen gezielt in den Suchmaschinenergebnissen von Google zu platzieren.
- Dauer der Speicherung
30 Tage nach dem Setzen des Conversion-Cookies verliert dieser seine Gültigkeit und ist nicht mehr für eine Identifizierung Ihrer Person möglich. Innerhalb dieser 30 Tage können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, welche Unterseiten aufgrund des Conversion-Cookies aufgerufen wurden.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten.
Das Setzen von Cookies kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass das Verhindern des Setzens von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen nicht vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können die Datenverarbeitung in Ihrem Browser unter diesem Link dauerhaft verhindern: http://www.google.com/settings/ads/plugin . Dies kann zur Folge haben, dass Ihnen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Sie können den Einsatz von Cookies für Conversion-Tracking und nutzerbezogene Werbung durch Google auch in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link: https://adssettings.google.de/anonymous?hl=de . Bitte beachten Sie, dass eine erneute Konfiguration erforderlich ist, wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
- Google AdSense
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website Google AdSense. Dabei handelt es sich um einen Online-Dienst, der zu Werbezwecken eingesetzt wird. Google AdSense ermöglicht die Schaltung von Anzeigen auf Websites Dritter. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim Einsatz von Google AdSense wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Einzelheiten zu Cookies finden Sie im Abschnitt Cookies. Die im Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und analysiert werden. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen sog. „Web Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken). Durch deren Verwendung können Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und analysiert werden.
Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt die erhaltenen Informationen, um Ihr Nutzungsverhalten im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen auszuwerten. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenführen. Weitere Informationen zu Google AdSense finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Unser Interesse liegt darin, die Bekanntheit unserer Marke durch nutzerspezifische Werbung zu steigern. Durch Werbung erreichen wir ein größeres Publikum und potenzielle Kunden und erhöhen so unsere Sichtbarkeit.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten. Das Setzen von Cookies und die Anzeige von WebBeacons können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bereits gesetzte Cookies können Sie ebenfalls in Ihren Browsereinstellungen löschen. Bitte beachten Sie, dass das Verhindern des Setzens von Cookies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen der Website nicht vollumfänglich genutzt werden können.
- Google Remarketing
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Online-Angebot nutzt Google Remarketing. Durch den Einsatz und die Implementierung von Google Remarketing können wir Ihnen Werbung anzeigen. Dies ist auch beim Besuch anderer Websites möglich, wenn Sie sich zuvor auf unserer Website angemeldet haben. Google Remarketing ermöglicht nutzerspezifische Werbung. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Funktionalität von Google Remarketing ist so gestaltet, dass ein Cookie gesetzt wird. Durch die Verwendung dieses Cookies hat Google die Möglichkeit, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie eine Website aufrufen, die ebenfalls Google Remarketing verwendet. Dadurch kann Google Ihre IP-Adresse und Ihr Surfverhalten verfolgen. Weitere Informationen zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Unser Interesse besteht darin, unsere Sichtbarkeit durch den Einsatz von Werbung zu erhöhen. Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, nutzerspezifische Werbung zu ermöglichen. Durch Werbung erweitern wir unseren Nutzer- und Interessentenstamm und steigern so unsere Markenbekanntheit.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen, behördlichen oder vertraglichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten.
Das Setzen von Cookies kann jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindert werden. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls in Ihren Browsereinstellungen gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass das Verhindern des Setzens von Cookies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen nicht vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können der nutzerbezogenen Werbung durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu verweisen wir auf: www.google.de/settings/ads .
- TikTok Pixel
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das TikTok Pixel zu Marketingzwecken und haben den Dienst auf unserer Website integriert. TikTok Pixel ist ein Tracking-Plugin, das uns aggregierte Daten über die Performance unserer Anzeigen liefert und uns hilft, die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Die Datenverarbeitung erfolgt durch: TikTok Inc., 5800 Bristol Pkwy, Suite 100, Culver City, CA 90230, USA.
Zu diesem Zweck verarbeitet TikTok folgende Daten:
- Technische Daten: Geräte- und Netzwerkverbindungsdaten (Ihr Gerätemodell, Ihr Betriebssystem, Tippmuster oder -rhythmen, Ihre IP-Adresse und Ihre Systemsprache)
- Servicebezogene, Diagnose- und Leistungsdaten, einschließlich Absturzberichte und Leistungsprotokolle
- Automatisch generierte Geräte-ID und Benutzer-ID
- Nutzungsdaten: Von Ihnen angesehene Inhalte, Dauer und Häufigkeit der Nutzung, Interaktionen mit anderen Benutzern, Suchverlauf auf der Plattform, Ihre Einstellungen und Informationen im Zusammenhang mit Benutzerinteraktionen mit digitalen Eigenschaften, einschließlich der im Zusammenhang mit den Diensten angezeigten Werbung
- Leistungsmetriken und Metriken im Zusammenhang mit Anzeigenimpressionen
Auf Grundlage dieser Daten werden aggregierte Berichte erstellt und uns zur Verfügung gestellt, die sich auf Ihre Interaktion mit Anzeigen auf unserer Website beziehen.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Dienstanbieter finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en .
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst hilft uns dabei, Ihre Interaktionen auf unserer Website besser zu verstehen und ermöglicht es uns, Ihnen gezielte Werbung anzuzeigen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine gesetzlichen, vertraglichen oder regulatorischen Anforderungen der Löschung entgegenstehen. Alle durch die Daten definierten Zielgruppendaten, die mithilfe von Eventdaten erstellt wurden, werden von TikTok gespeichert, bis Sie diese über Ihre Konto-Tools löschen oder 12 Monate nach der letzten Änderung oder Nutzung der Zielgruppe. Zielgruppendaten von Werbetreibenden werden unmittelbar nach Abschluss des Abgleichprozesses gelöscht.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Alternativ können Sie sich auch direkt an TikTok Inc. wenden. Nutzen Sie hierfür bitte dieses Formular: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy
- Andere Tools von Drittanbietern
Darüber hinaus nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Darstellung und Funktionalität der Website unterstützen. Diese Anbieter sind im Folgenden aufgeführt:
- Google Web Fonts
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf der Website Webfonts, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in seinen Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, also Ihre Einwilligung.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, die einheitliche Darstellung des Schriftbildes auf dieser Website zu gewährleisten. Ohne diese wäre eine effektive Darstellung unseres Online-Angebots nicht möglich.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, sofern einer Löschung nicht gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelungen entgegenstehen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Einwilligungsbanner widerrufen. Darüber hinaus können Sie in Ihren Browsereinstellungen das Laden von Schriftarten von den Google-Servern unterbinden. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
- Meine Schriftarten
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten, setzen wir auf unserer Website sogenannte Web Fonts ein. Dabei nutzen wir den Dienst „MyFonts“, betrieben von Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA.
Bei der Nutzung von MyFonts werden gemäß den Lizenzbedingungen sogenannte Page-View-Tracking-Daten erhoben. Dabei wird die Anzahl der Seitenaufrufe zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt. Hierbei können Informationen wie die IP-Adresse und technische Daten des Endgeräts des Webseitenbesuchers erfasst werden. Diese Daten ermöglichen es MyFonts, die Nutzung der lizenzierten Schriftarten zu überwachen und die Einhaltung der Lizenzbedingungen sicherzustellen.
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Website sicherzustellen, um ein optisch ansprechendes und benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten.
- Dauer der Speicherung
Monotype speichert die IP-Adresse nicht, nachdem die Seitenaufrufe gezählt wurden.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Einwilligungsbanner widerrufen. Sie können zudem Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass das Laden von Schriftarten von Monotype-Servern verhindert wird. Wenn Ihr Browser Monotype-Schriftarten nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Server von Monotype blockieren, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
Websitebesucher haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und können unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder Löschung ihrer Daten verlangen. Anfragen können direkt an MyFonts oder Monotype Imaging Holdings Inc. gerichtet werden. Für detailliertere Informationen wird empfohlen, die vollständige Datenschutzerklärung von MyFonts zu konsultieren: https://www.myfonts.com/de/a/font/legal/website-use-privacy-policy
- Datenschutzhinweis für unsere Social Media Profile
Wir betreiben folgende offizielle Profile auf Social Media Plattformen:
- Facebook: https://de-de.facebook.com/havynhide/
- Instagram: https://www.instagram.com/havynhide/
- Pinterest: https://de.pinterest.com/havynhide/
Dabei bedienen wir uns der Dienste folgender Unternehmen:
- Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, und Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“)
- Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, und Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Instagram“)
- LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, und LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA („LinkedIn“)
- Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA 94301, USA („Pinterest“)
- XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“)
- YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenverarbeitung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz erfolgt durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)
- X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („X“)
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018 (abrufbar unter https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=EN&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398 ) gelten Betreiber von Social-Media-Profilen und die Social-Media-Plattformen selbst als gemeinsam Verantwortliche hinsichtlich der Datenverarbeitung.
Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Social-Media-Profile und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Liken). Alternativ können Sie unser Informationsangebot in den sozialen Medien auch über unsere eigene Webseite abrufen.
- Datenschutzbeauftragter
Sie können den Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Social-Media-Plattformen über die folgenden Links kontaktieren:
- Für Facebook und Instagram erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten über das nachfolgend verlinkte Kontaktformular: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
- Für LinkedIn erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten über das nachfolgend verlinkte Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
- Für Pinterest erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten über das nachfolgend verlinkte Kontaktformular: https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form
- Für XING erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter folgender E-Mail-Adresse: Datenschutzbeauftragter@xing.com
- Für Google und YouTube erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten über das nachfolgend verlinkte Kontaktformular: https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form?sjid=10990068199381290885-EU
- Für X erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten über das nachfolgend verlinkte Kontaktformular: https://help.x.com/de/forms/privacy
- Von Social-Media-Plattformen verarbeitete Daten
Wenn Sie unsere Profile in sozialen Medien besuchen, erfassen die Betreiber der Social-Media-Plattformen unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Profils statistische Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Betreibern der Social-Media-Plattformen verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen der Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhält und wie diese verwendet werden, ist in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen zur Kontaktaufnahme.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter den folgenden Links:
Facebook: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
https://de-de.facebook.com/about/privacy
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Google und YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Medium: https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Xing: https://www.xing.com/privacy
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
In welcher Weise die Betreiber der Social-Media-Plattformen die Daten aus dem Besuch unserer Profile für eigene Zwecke verwenden, in welchem Umfang Aktivitäten auf den Social-Media-Profilen einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Betreiber diese Daten speichern und ob Daten aus einem Besuch der Social-Media-Profile an Dritte weitergegeben werden, wird von den Betreibern der Social-Media-Plattformen nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Aufruf unserer Profile in sozialen Medien wird die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt. Darüber hinaus speichern die sozialen Netzwerke Informationen über die Endgeräte der Nutzer (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); hierdurch ist den Betreibern der Social-Media-Plattformen gegebenenfalls eine Zuordnung der IP-Adresse zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie aktuell beim jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet sind, wird auf Ihrem Gerät ein Cookie mit Ihrer eindeutigen ID gespeichert. Dadurch kann der Betreiber des sozialen Netzwerks nachvollziehen, dass Sie eine bestimmte Seite besucht und wie Sie mit ihr interagiert haben. Auf Grundlage dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Ihre früheren Besuche auf Websites zugeschnitten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Anmeldeinformationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, entfernt. Auf diese Weise können Sie unsere Social-Media-Profile nutzen, ohne dass Ihre Benutzerkennung offengelegt wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für das soziale Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzer/in erkennbar.
Informationen zur Verwaltung oder Löschung der Daten innerhalb des sozialen Netzwerks finden Sie auf den oben genannten Support-Seiten des jeweiligen sozialen Netzwerks.
- Von uns verarbeitete Daten
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die von Ihnen in sozialen Netzwerken eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, verarbeiten wir, um auf Ihre Nachrichten antworten zu können. Zudem verweisen Ihre veröffentlichten Beiträge, Bewertungen und Kommentare auf Ihren Account im jeweiligen sozialen Netzwerk. Erwähnen Sie uns mit @, # o. Ä., kann diese Erwähnung unter Ihrem Nutzernamen auf unserer Seite veröffentlicht werden. Ihre im jeweiligen sozialen Netzwerk freiwillig veröffentlichten und geteilten Daten können somit in unsere Inhalte integriert und anderen Nutzern des Netzwerks zugänglich gemacht werden. Markieren Sie unser Profil in sozialen Medien mit „Gefällt mir“, „Folgen“ oder einer ähnlichen Interaktion, teilt uns das jeweilige soziale Netzwerk diese Aktion zusammen mit Ihrem Nutzernamen und einem Link zu Ihrem Account mit.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung unsererseits erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der werblichen Funktion der sozialen Medien. Wir nutzen diese Plattformen, um die Sichtbarkeit unseres Unternehmens zu erhöhen.
- Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen und ggf. für uns zugänglichen Daten (z. B. Nutzername, Bilder, mögliche Interessen, Kontaktdaten) verarbeiten wir ausschließlich zum Zwecke der Kunden- und Interessentenkommunikation. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine Plattform zu bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen präsentieren und über die Sie Ihre Anfragen an uns richten können, damit wir schnellstmöglich auf Ihre Anliegen reagieren können.
- Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden, soweit uns dies möglich ist, gelöscht, wenn wir unsere Präsenzen in den sozialen Medien deaktivieren.
- Datenübermittlung in ein Drittland
Zur Erbringung unserer Leistungen bedienen wir uns der Unterstützung von Dienstleistern aus dem europäischen Raum und Drittländern. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch bei Datenübermittlungen in Drittländer sicherzustellen, schließen wir mit den sorgfältig ausgewählten Dienstleistern jeweils spezifische Auftragsverarbeitungsverträge ab. Alle von uns eingesetzten Dienstleister erbringen den Nachweis, dass sie die Datensicherheit durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten. Unsere Dienstleister aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die von der Europäischen Kommission als Länder mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt wurden (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).
Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter hat seinen Sitz in einem Land, dessen Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission als angemessen anerkannt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter: Angemessenheitsbeschlüsse (europa.eu)
EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat die EU-Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung einer sicheren Datenübertragung eingehalten. Weitere Informationen finden Sie unter: EU-Standardvertragsklauseln
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften: Die DSGVO sieht gemäß Artikel 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz bei Datenübermittlungen in Drittländer durch verbindliche interne Datenschutzrichtlinien sicherzustellen. Diese werden im Rahmen des in Artikel 63 DSGVO festgelegten Kohärenzverfahrens von den zuständigen Aufsichtsbehörden geprüft und genehmigt.
Einwilligung: Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau erfolgt darüber hinaus nur, wenn Sie gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder eine andere Ausnahmeregelung des Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung vorliegt.
- Ihre Rechte
Sie haben hinsichtlich der von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (siehe Artikel 7 DSGVO)
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt hiervon unberührt. Der Widerruf kann mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail erfolgen.
- Auskunftsrecht (siehe Artikel 15 DSGVO)
Im Falle eines Auskunftsantrags müssen Sie ausreichende Angaben machen, um Ihre Identität zu bestätigen und nachzuweisen, dass sich die betreffenden Daten auf Sie beziehen. Der Auskunftsantrag umfasst die folgenden Informationen:
- Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (siehe Artikel 16, 17 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Darüber hinaus können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet sind, werden wir alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche über Ihren Wunsch zur Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung ernsthaft beeinträchtigt oder verhindert;
- Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (siehe Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter folgenden Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- Recht auf Unterrichtung (siehe Artikel 19 DSGVO)
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Diese Verpflichtung besteht nur, soweit die Mitteilung nicht unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert.
Ihnen steht das Recht zu, über die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (siehe Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten und sie an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- Die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (siehe Artikel 21 DSGVO)
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Gleiches gilt, soweit wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO stützen.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (siehe Artikel 77 DSGVO)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
- Wie Sie diese Rechte ausüben können
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Stanisława Leszczyńskiego 4 / 25, 50-078 Breslau, Polen
oder per Post:
Stanisława Leszczyńskiego 4 / 25, 50-078 Breslau, Polen
- Recht auf Änderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben zu ändern.
Dezember 2024
Bitte beachten Sie, dass dieser Text eine übersetzte Version unserer deutschen Datenschutzrichtlinie ist und zu Informationszwecken erstellt wurde.